Baobab-Pflanze für zu Hause

Baobab als Zimmerpflanze

Auf der Suche nach einer exotischen und ausgefallenen aber ebenso pflegeleichten Pflanze, die das zu Hause bereichert, könnte der Affenbrotbaum (auch Baobab genannt) eventuell genau das Richtige sein. Der ursprünglich in Afrika, Madagaskar und Australien wachsende Baum kann als Kleinzucht in Form eines Bonsais bzw. als Topfpflanze gehalten werden. Das Malvengewächs hat einen grau-silbernen Stamm, dunkelgrüne, fächerähnlich angeordnete Blätter und trägt große weiße Blüten. Als Topfpflanze ist der Baobab bis zu zwei Metern kultivierbar.

 

Welche Baobab-Samen gibt es?

Setzlinge oder klein Bäume sind in größeren Gärtnereien oder Weltläden erhältlich. Online sind Samen für die Anzucht der Pflanzen aus Madagaskar, Australien sowie Afrika beziehbar. Am häufigsten genutzt und für den heimischen Gebrauch sehr geeignet ist die Sorte des Baobab namens Adansonia digitata. Ebenso für zu Hause sehr begehrt sind Samen des Malagasy Baobab.

 

 

Wohin sollte man den Baobab stellen?

Der Affenbrotbaum sollte stets an einem sonnigen, hellen Platz stehen. Im Sommer findet er seinen optimalen Standort auf der Terrasse oder dem Balkon. Überwintern sollte die Pflanze in einem mindestens 10 bis 15 Grad Celsius warmem Raum. Karge Böden und wenig Wasser genügen dem Baobab grundsätzlich.

Wie oft muss man die Pflanze gießen?

Junge Pflanzen müssen gleichmäßig feucht gehalten werden. Größeren Affenbrotbäumen genügt eine wöchentliche Zugabe von Feuchtigkeit. Gedüngt werden kann die Pflanze mit speziellem Flüssigdünger für Baobab.

Welche Erde verwendet man für den Baobab?

Bei der Wahl der Erde sollte Kakteen-Erde bevorzugt werden. Diese wird auf eine schmale Schicht Kieselsteine in einen Topf aus Ton gegeben. So kann das Gießwasser bestens abfließen. Dem Affenbrotbaum muss stets genug Entfaltungsmöglichkeit für sein Wurzelwachstum eingeräumt werden. Die Pflanze sollte demnach während der Wachstumsphase regelmäßig umgetopft werden.
Wollläuse, Trauermücke und Spinnmilben können den Baobab befallen. Zur Bekämpfung der Schädlinge gibt es vom Einsatz biologischer Nützlinge bis hin zur Anwendung von Spirituslösungen oder ölhaltigen Mitteln zahlreiche Möglichkeiten. Eine vorbeugende Maßnahme gegen diese Schädlinge ist die Versorgung des Affenbrotbaums mit genügend Luftfeuchtigkeit. Dies kann beispielsweise durch eine Verdunstungsmaschine erreicht werden.

Ist der Baobab giftig für Kinder oder Tiere?

Vorsicht ist in Haushalten mit Tieren oder Kindern geboten. Der Affenbrotbaum gilt in seinen Ausprägungen als Zimmerpflanze teils als potenziell giftig. Adansonia digitata enthält beispielsweise den Stoff Adansonin. Dieser wird als Gegenmittel gegen das Pfeilgift Strophantin genutzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × drei =